MIQ - Projektmanagement
für grosse und komplexe Bau- und Infrastrukturprojekte
1. Zielsetzung und strategischer Nutzen des von uns angebotenen
externen MIQ-Projektmanagements für Bauprojekte
Die Bauindustrie steht vor anhaltenden Herausforderungen hinsichtlich Termin-, Kostenund Risikomanagement.
Komplexe Projektstrukturen, mangelnde Transparenz in der Ausführung sowie fragmentierte Datenquellen erschweren eine effektive Steuerung von Bauvorhaben.
Wir bieten hier durch die Bereitstellung unseres planbasierten Collaboration-Tools MIQ-PlOb© sowie unserer Datenbankanwendung MIQ-CM® und deren KI-gestützten Bewertungs- und Auswerteroutinen unter Beistellung eines externen Beratungs- und Steuerungsteams, ganzheitlich als MIQ-Projektmanagement bezeichnet, einen zukunftsweisenden und teamorientierten Weg zur Sicherstellung des Projekterfolges , insbesondere auf großen und komplexen Bauvorhaben.
Basis sind hierbei ganzheitlich digital transformierte Prozesse und die Auswertung der hierbei anfallenden Daten sowohl interaktiv in den Bauplänen, wie auch durch spezifische untereinander verknüpfte Datenbankanwendungen.
Unser MIQ-Team unterstützt hierbei das Projektteam bei der Umsetzung und Implementierung der zur Digitalisierung der Prozesse notwendigen Maßnahmen sowie der Nutzung der MIQ-Systeme zur internen Steuerung, Überwachung und Koordination des Projektes
2. Funktion und Mehrwert für das Management
Das MIQ-Team arbeitet eng mit den operativen Projektbeteiligten zusammen. Es erhebt strukturiert Daten, analysiert Projektfortschritte, identifiziert Risiken und gibt frühzeitige Handlungsempfehlungen.
Dies erfolgt mittels der Softwareplattform MIQ-CM®, die spezifisch für diesen Anwendungsbereich konzipiert wurde.
Je mehr Projektdaten zur Verfügung stehen, desto präziser werden die KI-gestützten Prognosen.
Konkrete Mehrwerte:
- Effektives Kostenmanagement: Früherkennung von Mehrkosten, Aufzeigen von Einsparpotenzialen und Optimierungsvorschlägen
- Verknüpftes Terminmanagement: Frühwarnsysteme bei Planabweichungen auf Basis objektiver und angelernter Fortschrittsdaten
- Risikomanagement: Automatisierte Analyse von Risiken aus Bauablauf, Vertrag und Ausführung
- Koordination & Kommunikation: Strukturiertes Aufgabenmanagement, transparente Dokumentation, digitale Zusammenarbeit
- Wissensmanagement: Aufbau einer projektübergreifenden Erfahrungsdatenbank
- Datenschutz & Sicherheit: DSGVO-konform mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aller sensiblen Daten
- Umfangreiches Rollen- und Rechtemanagement für jede Informationseinheit - erweiterte Sicherheit auf Wunsch durch Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Konkreter Nutzen für das Management in der Praxis:
Durch die proaktive Unterstützung durch unser Expertenteam und dem Einsatz unserer MIQ-Spezialsoftware werden typische Projektrisiken nicht nur frühzeitig erkannt, sondern direkt durch grafische Analysen -auch in den Plänen selbst- sichtbar und quantifizierbar gemacht – zum Beispiel in Form von Mängeln, potenziellen Mehrkosten, zeitlichen Verzögerungen und den damit verbundenen Kosten oder rechtlichen Konfliktpotenzialen. Management-entscheidungen basieren dadurch nicht länger auf Annahmen, sondern auf belastbaren Daten und KI-gestützten Prognosen.
Dies führt zu:
- besserer Planbarkeit von Ressourcen, Terminen und Budgets
- schnellerem Eingreifen bei Abweichungen
- nachhaltigerem Projekterfolg durch optimierte Entscheidungsqualität
- belastbaren Nachweisen von Mehrkosten und störungsbedingten Mehraufwendungen gegenüber dem Auftraggeber
3. Rolle des Beraterteams
Ein integraler Bestandteil des Einführungs- und Betriebsmodells ist unser erfahrenes, multidisziplinäres Beraterteam, das als Schnittstelle zwischen Projektleitung und Management agiert.
Es:
- steuert und überwacht die Einführung der Software in Projekt- und IT-Strukturen,
- unterstützt aktiv bei der Datenaufnahme und Qualitätssicherung in der operativen Projektarbeit,
- führt Auswertungen durch und interpretiert die KI-basierten Ergebnisse für das Management,
- koordiniert die Einführung digitaler Prozesse und schult Anwender bedarfsgerecht,
- und kann auf Wunsch dauerhaft als externes Steuerungs- und Monitoringteam eingesetzt werden, das operative, strategische und kommunikative Aufgaben in laufenden Projekten übernimmt.
Durch diese Kombination aus Software und Beratung wird sichergestellt, dass sowohl die technische als auch die prozessuale Transformation nachhaltig gelingt.